Emotion

Mrz 2, 2024Konsum, Think Tank

Emotion oder Produkte kaufen?

Kaufen Sie Güter oder Dienstleistungen oder ist es die Emotion, die im Warenkorb landet?

Selbstreflexion – Die Magie der Emotionen im Konsum

Beim Kauf von Produkten oder Dienstleistungen werden Emotionen erworben. Bei Buchungen von Plätzen und Orten sind Emotionen der wesentliche Entscheider und Treiber. Ganz gleich, ob bewusst oder nicht: die Emotion, die in uns wächst etwas besitzen und kaufen zu wollen oder während dem Erwerb entsteht oder sich später manifestiert, ist ein Treiber.

Emotion als treibende Kraft

Welche Güter rufen starke Emotionen hervor?

Im Sprachgebrauch wird das Wort Emotion oftmals als Bezeichnung für „ein grosses Gefühl“ hergenommen. Emotion ist klar ein wesentlicher Treiber für oder gegen einen Kauf. Eine wahrnehmbare physische Veränderung der Muskulatur, Atmung oder des Herzschlages kann gemessen werden, wenn Emotion auf dem Plan steht. Kaufen wir demnach Emotionen oder sind es doch Produkte und Dienstleistungen?

Emotionen. Wie Äussern sie sich?

Affektive Reaktionen: Emotionen können sich in affektiven Reaktionen äussern, die unmittelbare Gefühle wie Freude, Angst, Begeisterung oder Frustration hervorrufen. Diese Reaktionen können durch Werbung, Produktpräsentation oder die Interaktion mit dem Verkaufspersonal ausgelöst werden.

Markenbindung und Identifikation: Menschen können starke emotionale Bindungen zu bestimmten Marken oder Produkten entwickeln. Diese Bindungen entstehen oft durch positive Erfahrungen, soziale Einflüsse oder das Streben nach einem bestimmten Lebensstil. Die Identifikation mit einer Marke kann ein starkes Motiv für Kaufentscheidungen sein.

Soziale Einflüsse: Emotionen werden auch durch soziale Einflüsse beeinflusst. Zum Beispiel können positive Emotionen wie Stolz oder Zugehörigkeitsgefühl durch den Kauf eines Produkts entstehen, das von der eigenen sozialen Gruppe geschätzt wird. Umgekehrt können negative Emotionen wie Scham oder Frustration entstehen, wenn man das Gefühl hat, nicht den Erwartungen der Gruppe gerecht zu werden.

Vertrauen und Sicherheit: Emotionen wie Vertrauen und Sicherheit spielen eine wichtige Rolle bei Kaufentscheidungen, insbesondere bei Produkten oder Dienstleistungen, die mit Risiken verbunden sind. Ein Gefühl von Vertrauen kann dazu führen, dass ein Kunde sich für ein bestimmtes Produkt entscheidet, während Misstrauen oder Unsicherheit den Kaufprozess hemmen können.

Belohnung und Selbstwertgefühl: Der Kauf bestimmter Produkte kann positive Emotionen wie Belohnung und Selbstwertgefühl auslösen. Zum Beispiel kann der Kauf eines Luxusartikels ein Gefühl von Prestige und Erfolg vermitteln. Diese Emotionen können die Kaufentscheidung beeinflussen und dazu führen, dass Menschen Produkte kaufen, die sie sich vielleicht nicht rational leisten können oder die keinen praktischen Nutzen haben.

Insgesamt zeigen sich Emotionen bei Kaufentscheidungen in vielfältiger Weise und können einen erheblichen Einfluss auf das Kaufverhalten haben. Unternehmen nutzen dieses Verständnis oft, um gezielt emotionale Reize in ihrer Marketingstrategie einzusetzen und Kunden zu beeinflussen.